Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule
Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2023/24 klicken Sie bitte hier.
41 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums nahmen an der Studienfahrt mit den Schwerpunkten Politik, Geschichte und Ethik teil. Jürgen Kreisel, Organisator der Fahrt und weitere drei Kollegen/innen (Michael Kinz, Simone Pfanzer und Thomas Gleißner) sorgten auch dank einer sehr aufgeschlossenen und interessierten Gruppe für eine gelungene Fahrt, die den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
Im Agrarbereich der LGS fand am 05.05.22 ein außergewöhnliches Projekt statt. Wir Schüler und Schülerinnen der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz konnten uns zwischen Beeten und Büschen mit dem Thema “Tod und Sterben” auseinandersetzen. Im Sozialpflege-Unterricht haben wir uns in den letzten Stunden ausführlich damit beschäftigt. Um das Thema abzuschließen, wurden wir von Künstlern des Projekts „leben-aus-gestorben“ besucht.
Am 03.05.22 fand im Fachbereich Sozialwesen für die beiden Unterstufenklassen der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung ein Fachtag rund um das Thema Bilderbuch statt. Als Referentin wurde Antje Ehmann, Fachjournalistin für Kinderliteratur, eingeladen. Jährlich erscheinen etwa 9000 neue Bücher im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Frau Ehmann brachte ein großes Repertoire an Bilderbüchern für Kinder bis ins Grundschulalter mit. Besonders Neuerscheinungen von noch eher unbekannteren Autor*innen und Illustrator*innen wurden den Studierenden vorgestellt. Bei der Buchauswahl spielen verschiedene Faktoren eine Rolle wie beispielsweise die Gestaltung, die Wortwahl, die Handlung der Geschichte. Wichtig für den pädagogischen Alltag ist, dass Kindern eine gute Auswahl an Bilderbüchern zur Verfügung gestellt wird, zu denen sie freien Zugang haben. In den Büchern sollen Kinder sich wiederfinden können, die Ich-Bedeutsamkeit ist wichtig, so dass Kinder sich in ihrer Alltagswirklichkeit entdecken.
Im Rahmen ihres Ökologie-Unterrichts besuchte ein Biologiekurs der Q12 das Klärwerk in Dieburg.
Der Weg war für empfindliche Nasen manchmal herausfordernd, aber spannend. So zeigte der Klärmeister die Reinigungsschritte vom schmutzigen Abwasser bis zum klaren Wasser. Dieses wird der Gersprenz zugeführt. Aus dem herausgereinigten Faulschlamm wird Biogas und schließlich Strom hergestellt. Am sprudelnden Belebtbecken war Hineinfallen streng verboten: Durch den überhöhten Sauerstoffanteil im Wasser ginge dort auch der beste Schwimmer unter wie ein Stein. An einigen Wasserproben konnten die Schülerinnen und Schüler in der Folgewoche Nitrat- und Ammoniumkonzentrationen im Unterricht messen.