Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule
Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2023/24 klicken Sie bitte hier.
Die Einschulungstermine finden Sie hier als Download.
Wir freuen uns auf das neue Schuljahr und wünschen einen guten Start an der Landrat-Gruber-Schule.
Am 14.07.2022 fand die feierliche Übergabe der Zeugnisse für das Berufliche Gymnasium statt.
Im weiteren finden Sie die Bilder der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen.
Die Auszubildenden des Abschlussjahrgangs der LGS freuen sich über ihre frisch bestandenen Gesellenprüfungen.
Dafür musste nach dreijähriger Ausbildungszeit eine umfangreiche praktische Prüfung an jeweils eigens dafür mitgebrachten Modellen absolviert werden.
Die Prüfungskommission der Friseurinnung Dieburg/Erbach bewertete am Herrenmodell einen Haarschnitt plus Fönfrisur sowie an der Dame jeweils eine oxidative Haarfarbe, dazu einen Haarschnitt und Fönfrisur für einen besonderen Anlass.
Dazu kam am Ende des Prüfungstages noch das Wahlmodul. In diesem Jahr haben sich alle Prüflinge für das Erstellen einer Hochsteckfrisur entschieden.
Bepunktet wurde von den Prüfenden auch immer, ob der jeweils im Vorfeld entwickelte und schriftlich festgehaltene Arbeitsplan mit den Arbeitsergebnissen übereinstimmte.
Eine Woche später wurde dann in einer vierstündigen, schriftlichen Theorieprüfung das Wissen zu Themen wie Betriebsorganisation, Politik/Wirtschaftskunde und Friseurtechniken abgeprüft, um schließlich den begehrten Gesellenbrief erhalten zu können.
Bild (Hinten von links nach rechts):
Seycan Gürcan, Jane Leisten, Kiara Mayer, Sükran Sinayic, Baran Icöz, Nazli Örük, Cennet Zeyrek
Vorne von links nach rechts:
Bahar Sincer, Ulrike Schüttler (Klassenlehrerin), Gülseren Umar
Zum Schuljahresabschluss unternahm die Klasse WERK 2 der Berufsschule für die Dieburger Werkstätten einen erlebnisreichen Ausflug. Passend zu unserem Unterrichtsthema „Natur und Umwelt“ durften wir im BHZ Roßdorf einen Vormittag zu Gast sein und ein extra für uns zugeschnittenes Angebot der Tiergestützten Intervention wahrnehmen.
Zuerst stand eine Besichtigung des Geländes mit all seinen Tieren auf dem Plan. Anschließend arbeitete eine Fachkraft für Tiergestützte Intervention mit uns zum Thema Tierpflege. Sie vermittelte uns Theorie über die Haltung der Tiere, welche wir im Anschluss bei der Arbeit mit den Alpakas umsetzen konnten. Streicheln kam dabei natürlich auch nicht zu kurz.
Vielen Dank an den Landtagsabgeordneten Manfred Pentz und an Boris Rhein, in seiner ehemaligen Funktion als Landtagspräsident, die dieses Erlebnis durch eine Förderung aus Landesmitteln ermöglicht haben! Sehr herzlich danken wir auch dem BHZ Roßdorf (https://www.bhz-rossdorf.de/tiergestuetztTherapie) für deren Engagement.
Das Unternehmensplanspiel WIWAG des Beruflichen Gymnasiums der Landrat-Gruber-Schule in Dieburg fand dieses Jahr wieder vom 11.07. bis zum 13.07 statt. Die Schweitzer Schmidheiny Stiftung hat die WIWAG Planspielversion 7.0 so weiterentwickelt, dass dieses erstmals komplett digital gespielt werden konnte. Die teure, notwendige Lizenz für deutsche Schulen wird von der Hamburger Joachim Herz Stiftung gesponsert und gefördert.
Durch das WIWAG - Planspiel haben die Schüler:innen der 12. Klasse der Leistungskurse „Wirtschaft&Verwaltung“ des Beruflichen Gymnasiums die einmalige Chance in verschiedene Rollen im Management zu schlüpfen, wie zum Beispiel in die eines bzw. einer CEO-Geschäftsführer:in; CCO-Kommunikationschef:in; CFO-Finanzchef:in; CMO-Marketingchef:in; COO-Produktionschef:in; CHRO-Personalchef:in
Die Schüler:innen konnten damit ihr bereits erworbenes ökonomisches Wissen aus den Leistungskursen „Wirtschaft&Verwaltung“ praktisch anwenden und erweitern. Dazu gab es von den Lehrkräften Impuls-Vorträge, damit die verschiedenen Herausforderungen besser bewältigt werden konnten.
Jede Lerngruppe hat sich ein Unternehmen ausgedacht. So kam es zu zehn fiktiven Unternehmen in zwei Spielkreisen, die jeweils im 10. Geschäftsjahr übernommen wurden. Auf dem einen WIWAG-Markt wurden nachhaltige Schuhe verkauft und auf dem anderen moderne Smartwatches. Die Unternehmen mussten u.a. Logos, Werbeplakate, Werbevideos und Marketing-Konzepte entwickeln und sich auf eine Hauptversammlung vorbereiten. Für diese mussten sie Einladungen verfassen und sich kritischen Fragen der Aktionären:innen zu der Entwicklung ihrer Aktiengesellschaften stellen.
Während der drei Tage haben die Unternehmen jeweils drei Geschäftsjahre mit unterschiedlichen konjunkturellen Ausgangslagen durchlaufen. Die Unternehmen haben nach jedem Spieljahr eine wirtschaftliche Auswertung bekommen, auf die sie im nächsten Jahr aufbauen und ihre Strategie überdenken konnten.
Die drei Tage wurden von einer schülergeführten Pressegruppe dokumentiert, welche von dem Fotografen Andre Schösser unterstützt wurde. Die Presse hat während dieser Zeit auf ihrer Instagram-Seite von den Jahresberichten bis zu den Marketingmaßnahmen alles festgehalten, Entscheidungen und Entwicklungen der einzelnen Gruppen kritisch hinterfragt und dokumentiert.
Am letzten Tag fand das große „Finale“ statt. Während der Hauptversammlung mussten schließlich alle Unternehmen ihre Reflexion sowie ihre Geschäftsberichte vorstellen und sich für alle Entscheidungen rechtfertigen, die sie in den drei Geschäftsjahren getroffen haben.
Damit die Lerngruppen die arbeitsintensiven Tage gut und gestärkt durchführen konnten, wurde mittags für das leibliche Wohl von Schüler:innen des Berufszweiges „Ernährungslehre“ als auch von Schüler:innen der Berufsschulklasse für die Dieburger Werkstätten in dem hauseigenen Bistro mit regionaler Küche bestens gesorgt.
Impressionen zum Wiwag Planspiel 2022 finden Sie hier auf dem Youtube Kanal der LGS.