Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule
Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2025/26 klicken Sie bitte hier.
Neuerungen der Technik im Anwenderforum der Firma Rinn
Die Klasse 12 GT 01 der Gärtner im Garten- und Landschaftsbau der Landrat Gruber Schule kam mit 18 Schülerinnen und Schülern um 9.00 Uhr in Heuchelheim an.
Dort begrüßte uns der Verkaufsleiter des Raumes Südhessen Herr Peterli.
Im ersten Teil des Vortrages ging es um die Änderungen der DIN 18318 Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen und die Anwendung auf den Baustellen, sowie die Interpretation. Anhand von Modellbeispielen wurden Aufbauten und Korngrößen gezeigt und anschließend sehr lebhaft diskutiert.
Im zweiten Teil unseres Besuches wurden die neusten Maschinen zum Verlegen von großformatigen Platten gezeigt und durften auch getestet werden. Ein Schwerpunkt ist hierbei, die Arbeit möglichst körperschonend durchzuführen. Bei diesen Versuchen agierten die Schülerinnen und Schüler überaus motiviert.
Die Berufsschüler des dritten Ausbildungsjahres der Landwirte von der Landrat-Gruber-Schule (LGS) in Dieburg besuchten die Straußenfarm auf dem Tannenhof in Schaafheim. Die Exkursion fand am 06.09.2019 im Rahmen des Lernfeldes „Weitere Nutztiere halten und vermarkten“ statt.
Die Straußenfarm liegt außerhalb von Schaafheim, mittig im Feld. Schon vom Parkplatz aus erkennend, streckten die neugierigen Tiere ihre langen Hälse über den Zaun und schauten gespannt mit ihren großen, runden Augen in die Richtung der Berufsschüler. „Tatsächlich sind ihre Augen größer als ihr Gehirn“, erklärte die Straußenbesitzerin Stephanie Roth „und sie sind mit Vorsicht zu genießen, denn ein einziger Tritt eines Straußes kann einen Löwen töten.“ Durch diese Aussage hatten die Schüler sofort Respekt vor den Straußen und hielten infolgedessen angemessenen Abstand zu den eingezäunten Tieren (Bild rechts: Stephanie Roth (rechts im Bild) erklärt den Berufsschülern die Straußenzucht).
Mit dabei: Die Landrat-Gruber-Schule
Schulentwicklung betrifft uns alle. Die Schulentwicklungsbeauftragten der Schulämter bringen diesen Prozess voran, aber die wahren Experten, die Schüler, werden dazu selten befragt. Was sagen eigentlich die, wie ihre Schule 2030 aussehen könnte?
Nur noch Tablets im Klassenraum? Unterricht in der Natur? Frei wählbare Unterrichtsfächer?
Diese und andere Fragen stellen sich fünf Schulen von Grundschule bis Berufsschule aus unserem Schulamtsbezirk, darunter die Landrat-Gruber-Schule als einzige Schule aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Unterstützt von Künstlern, Medien- und Theaterpädagogen werden an drei Projekttagen in den Schulen Visionen entwickelt, gestaltet und geprobt. Am 26. November werden sie im Staatstheater Darmstadt präsentiert.
An der LGS hat sich eine sechzehnköpfige schulformübergreifende Projektgruppe gebildet, die begleitet von der Theaterpädagogin Simone Neuroth und dem Medienpädagogen Pit Holnik die Präsentation ihrer Visionen entwickelt. Mit dabei sind außerdem die Teilzeitklassen der Dieburger Werkstätten. Sie nehmen an einem Workshoptag mit der Theatermacherin Nadja Soukup teil.
Am 27. August 2019 hat der Kabarettist Muhsin Omurca in der Landrat-Gruber-Schule gemeinsam mit über 40 Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule einen Workshop zum Thema Integration, Präventionsarbeit gegen Extremismus, für Demokratie und Vielfalt durchgeführt. Bei diesem Workshop haben die Schülerinnen und Schülern zunächst einen Ausschnitt aus seinem Cartoon-Kabarettprogramm erlebt und wurden mit viel Humor und Satire mit dem Thema Integration konfrontiert. Nach einer kurzen Anleitung haben die Schüler anschließend mit seiner Unterstützung in Gruppen oder auch partnerweise verschiedene Cartoons erstellt. Diese werden im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur interkulturellen Woche 2019 im Landkreis Darmstadt-Dieburg am 8.9.2019 in der Römerhalle ausgestellt. Einen oder vielleicht sogar mehrere Cartoons wird Herr Omurca an diesem Abend in sein Kabarett-Programm integrieren.
Finanziert und ermöglicht wurde der Workshop von der GEW Dieburg, dem DGB Ortsverband Dieburg gemeinsam mit der Stiftung gegen Rassismus und dem Büro für Migration und Inklusion des Landkreises. Die schulische Koordination und Organisation wurde von Herrn Larose übernommen.
Am 14.062019. führten die Floristen ihre Abschlussprüfung im Agrarbereich der Landrat Gruber Schule durch.
Ein etwas anderes Denken und Kreativität zeigen sich in diesem Beruf. Ungewöhnliche Objekte und Ausführungen konnten bei der Abschlussprüfung bewundert werden. Vielen Dank an die Prüflinge für solch wunderschöne Werkstücke!
In der dreijährigen Ausbildung lernst du, Blumensträuße und Gestecke nach deinen eigenen Ideen und den Wünschen der Kunden zu gestalten. Räume, in denen verschiedene Veranstaltungen stattfinden, lässt du erstrahlen. Ob Rose, Hyazinthe, Gerbera – nach deiner Ausbildung zur Floristin/zum Floristen weißt du genau, welche Blume für welchen Anlass geeignet und wie sie zu pflegen ist. Auch bist du kaufmännisch tätig, da die Ware im Laden regelmäßig neu eingekauft werden musst und die Preise für Materialien berechnet werden müssen. Da das Ausbildungssystem dual ist, bist du aber nicht im Blumengeschäft zu finden, sondern besuchst auch regelmäßig eine Berufsschule. In diesem Mix aus praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalten lernst du u. a. alles rund um Schnittblumen-Arrangement, Kränzebinden, Topfpflanzen, Trauerfloristik und Tischschmuck. Außerdem stehen Farbenlehre, Stilkunde, Verkaufsförderung, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Grundlagen der Botanik und Pflanzenschutz stehen auf dem Stundenplan.
Weitere Informationen zu diesem Berufszweig und zu der Ausbildung kann man gerne bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landrat-Gruber-Schule unter der E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfragen.