Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule
Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2023/24 klicken Sie bitte hier.
Wenn Roboter aus programmierbaren LEGO-Bausteinen (NXT und EV3) ins Rollen kommen, deren Sensoren die Umwelt wahrnehmen und mit Motoren agieren, dann ist das keine Magie. Der Grund ist vielmehr, dass die Schülerinnen und Schüler der Mathematikleistungskurse von Frau Schönwald und Frau Tonn bei ihrem Workshop im NeXT-Lego-Lab an der TU Darmstadt sehr motiviert zur Sache gehen.
Müllbehälter in Kleinformat müssen zum Beispiel eingesammelt und an anderer Stelle platziert werden. Ganz praktisch heißt das: Welche LEGOs nehme ich für den Roboter? Was muss ich mit „Java“ programmieren, damit die Bewegungsabläufe stimmen? Erste Ideen werden in die Praxis umgesetzt und direkt auf dem Spielfeldteppich umgesetzt. Wieder und wieder wird verbessert und nachgesteuert, Motivation, Zielstrebigkeit und Ehrgeiz sind spürbar, Freude und Jubelrufe sind da, wenn es gelingt.
Zum festgelegten Termin am Nachmittag stellen dann die zwei Teams ihre Ergebnisse vor. Für jede Aufgabe gibt es drei Versuche. Welche Umsetzung hat die andere Gruppe gewählt, um ein Problem zu lösen? Wie viele Aufgaben haben sie gelöst? Haben sie besser zusammengearbeitet? Wie ist das mit dem Vorführeffekt?
Aber am Ende sind wir doch alle Gewinner. Denn wir haben in diesem Workshop Forschung als Zusammenspiel von Nachdenken, Ausprobieren und Zusammenarbeiten erlebt - und vor allem: es hat auch noch Spaß gemacht!
Vom 29.05. bis 30.05. war die Klasse 11MS mit den Lehrern Holger Schubert und Werner Grote zu einer zweitägigen Fachexkursion in Erfurt. Hauptprogrammpunkt war der Besuch der Firma Viega. Die Firma Viega ist einer der führenden Hersteller in der Sanitär- und Heizungstechnik. Insbesondere die Verbindungstechnik in der Rohrinstallation und die modernsten Herstellungsverfahren "Made in Germany" gehören zu den besonderen Stärken von Viega.
Bereits seit über 12 Jahren fährt jährlich eine Klasse der Landrat-Gruber-Schule auf Einladung von der Fa. Viega nach Großheringen um sich über die neusten Produktentwicklungen und Herstellungsverfahren zu informieren. In diesem Jahr stand u.a. die Gasleitungssicherung (Gasströmungswächter) und die Verbindungstechnik (Fittingsysteme) im Fokus. Besonders beeindruckend empfanden die Schüler den Druckversuch. Hierbei wurde eine Kupferleitung bis zum Bersten mit Druck beaufschlagt.
In einem weiteren Versuch zum Strömungsverlust konnten die Schüler erkennen wie die Konstruktion der Verbindungselemente Einfluss auf den Druckverlust im Leitungssystem hat. Mit einer Werksbesichtigung in der Produktion wurde der spannende Tag abgerundet. Besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Firma Viega mit dem Referenten Falk Agthe, der Koordinatorin Annette Müller und dem Gebietsbetreuer Andreas Henkes, die diese Veranstaltung, die in der Regel eher für Techniker- und Meisterschulen angeboten wird, ermöglicht haben.
Neben dem fachlichen Schwerpunkt sollte auch die Kultur nicht zu kurz kommen. Bei einer Stadtführung zur Geschichte von Erfurt konnten die Schüler u.a. Interessantes vom Wirken Luthers und der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt bei einem Rundgang erleben.
Der Auftritt der Landrat-Gruber-Schule beim Ausbildungsinfotag am 21.04. im Berufsschulzentrum Nord hatte in diesem Jahr zwei Schwerpunkte:
Die Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz und die Fachschule für Sozialpädagogik, die Teil der Erzieherinnenausbildung sind, haben einen weit über die Kreisgrenzen reichenden guten Ruf.
Für die Grünen Berufe ist die Landrat-Gruber-Schule zentraler Ausbildungsstandort für die südhessischen Landkreise.
Aktiv am Stand der LGS arbeiteten Floristinnen aus dem 2. Ausbildungsjahr die Körperschmuck anfertigten und Besucher zur Mitarbeit animierten. Bei etwas zentralerer Platzierung innerhalb der Ausstellungsräume wäre dieses Angebot sicher ein Zuschauermagnet gewesen, was auch der kurzfristig organisierte Auftritt im Anschluss an die zweite Modenschau auf der zentralen Bühne zeigte.
Reisen bildet, erweitert den Horizont und kann auch richtig Spaß machen. Diese Erfahrung konnten über 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums der Landrat-Gruber-Schule Dieburg bei der diesjährigen Studienfahrt vom 7.-11. Mai 2017 nach Polen machen. Organisiert und begleitet wurde die Fahrt von den beiden Lehrern Oliver Lüdicke und Jürgen Kreisel sowie Christof Glaser, dem Leiter des Beruflichen Gymnasiums.
Zum Berufsbild von Gärtnerinnen und Gärtnern im Garten- und Landschaftsbau zählt die Rasenansaat. Ausbildungsbetriebe decken diese Fertigkeit kaum noch ab, da überwiegend mit Rollrasen gearbeitet wird.
Da kam die Anfrage von Mitgliedern des SV Münster gerade recht, einen als „Naturtribüne“ bezeichneten Erdwall für die Raseneinsaat vorzubereiten und schließlich einzusäen.
Schlechtes Wetter war kein Grund für die Klasse 11GT01 und die betreuende Lehrkraft Volker Schaum, die Aktion am 18.04. abzusagen. Zunächst wurde das Sand-Erdgemisch mit Rechen aufgeraut, dann wurden die Grassamen per Hand aufgebracht (ca. 40 g/m2) und mit einer Walze angedrückt.
Der SV Münster bedankte sich mit Getränken und Essen und sorgte zudem für die Öffentlichkeitsarbeit. So wurde die Aktion u. a. durch einen Artikel in der Offenbachpost einem breiteren Publikum bekannt gemacht.