Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule
Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2024/25 klicken Sie bitte hier.
Informationen über den berufsbezogenen Unterricht im BERUFLICHEN GYMNASIUM
mit der Fachrichtung TECHNIK (Datenverarbeitungstechnik / Elektrotechnik)
FÄCHER im berufsbezogenen Bereich | KURSTHEMEN |
Technikwissenschaft | |
Jahrgangsstufe 11 |
|
Leistungskurse (Jahrgangsstufen 12/13) |
|
Ergänzende Grundkurse |
|
Technologie | |
Jahrgangsstufe 11 |
|
Grundkurse (Jahrgangsstufen 12/13) |
|
Im Mittelpunkt der Ausbildung steht das Fach Technikwissenschaft. In den Kursen "Strukturiertes Problemlösen I" und "Strukturiertes Problemlösen II" werden Modellieren, Strukturieren und Algorithmisieren als zentrale Problemlösungsstrategien zum Gegenstand gemacht. Auf die beiden Kurse "Strukturiertes Problemlösen" baut der Leistungskurs "Objektorientierte Softwareentwicklung" auf. Hier werden Programmmodule gestaltet, die Realitätsaspekte einheitlich darstellen und zu überschaubaren Programmen führen sollen. Der Aspekt des Strukturierens und Verwaltens findet seine Fortsetzung im Leistungskurs Datenbanken.
Die Leistungskurse Digitaltechnik und Datenkommunikation zielen auf die technologische Basis der Datenverarbeitung. Aufbauend auf den Grundelementen der Digitaltechnik werden serielle und parallele Datenkommunikationsmodelle analysiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Kommunikationsprotokollen.
Das Fach Technologie vermittelt in der Klasse 11 die Grundlagen der Elektrotechnik, soweit sie für das Verständnis des elektrotechnischen Gerätes "Computer" erforderlich sind. Im Kurs Analogtechnik werden die für die Datenverarbeitung relevanten Bauelemente untersucht. Im ergänzenden Grundkurs "Vernetzte Systeme" steht die Technik der Computernetzwerke im Mittelpunkt. In den Kursen Operationsverstärker und Prozessautomatisierung geht es um die Erfassung von Daten in technischen Systmene.
In allen Kursen wird theoretisch erarbeitetes Wissen durch Laborübungen und Übungen an Computerarbeitsplätzen vertieft. Ein eigener Computer am häuslichen Arbeitsplatz ist für ein erfolgreiches Absolvieren der Ausbildung unbedingt erforderlich.
Das berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Technik (Datenverarbeitungstechnik / Elektrotechnik) vermittelt wichtige Grundlagen, die für viele ingenieurwissenschaftliche Studiengänge hilfreich sind. Der Absolvent verfügt über ein Basiswissen, das ihm den Einstieg in ein ingenieurwissenschaftliches Studium erleichtert. Darüber hinaus erwirbt er auch Kenntnisse, die für andere Studiengänge nützlich sein können. Das gilt sowohl für naturwissenschaftliche Studiengänge, als auch für Ausbildungen in Wissenschaftsbereichen wie Wirtschaftswissenschaften, Medizin oder Rechtswissenschaften. Mit den erworbenen Kenntnissen kann der Absolvent auch in Ausbildungsgänge ohne Studium eintreten: Pilot, Ingenieurassistent, Fachinformatiker, Systemelektroniker, usw.
Technisches Verständnis und besonders fundierte Mathematikkenntnisse sind Voraussetzungen, um den Anforderungen im Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Technik (Datenverarbeitungstechnik / Elektrotechnik) gerecht zu werden.
Das Berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Technik (Datenverarbeitungstechnik / Elektrotechnik) schließt mit der Abiturprüfung nach der Jahrgangsstufe 13 ab und vermittelt die allgemeine Hochschulreife.
Kursplan Datenverarbeitungstechnik/Elektrotechnik
Technikwissenschaft | Technologie | |||
11/I |
4 h |
Strukturiertes Problemlösen I (GK)
|
4 h |
Grundlagen der Elektrotechnik (GK)
|
2 h |
Einfache IT-Systeme (GK)
|
|||
11/II |
4 h |
Strukturiertes Problemlösen II (GK)
|
4 h |
Informationsverarbeitung in IT-Sytemen
|
2 h |
Messtechnische Untersuchung von Zweipolen (GK)
|
|||
12/I |
5 h |
Digitaltechnik (LK)
|
3 h |
Analogtechnik (GK)
|
|
3 h |
Vernetzte Systeme (GK)
|
|
|
12/II |
5 h |
Datenkommunikation (LK)
|
3 h |
Operationsverstärker (GK)
|
13/I |
5 h |
Objektorientierte Software-entwicklung (LK
|
3 h |
Prozessdatenautomatisierung
|
13/II |
5 h |
Datenbanken (LK)
|