Maschinenbau / Elektro

Informationen über den berufsbezogenen Unterricht im BERUFLICHEN GYMNASIUM mit der Fachrichtung TECHNIK (Maschinenbau / Elektrotechnik)

Im beruflichen Gymnasium der Klasse 11 werden im Bereich Maschinenbau- und Elektrotechnik neben den theoretischen Grundlagen auch fachpraktische Grundlagen in den Werkstätten der LGS durchgeführt.

Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Umgang von Werkzeugmaschinen wie Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen vertraut gemacht. Zusätzliche manuelle Grundfertigkeiten wie Feilen, Biegen, Sägen, Bohren und Gewindeschneiden sind im Unterricht ebenso gegenwärtig, wie die abschließende Montagetätigkeit beim Zusammenbau eines Modell-Gabelstaplers.Theoretische und fachpraktische Grundlagen werden jeweils in Abstimmung innerhalb der einzelnen Bearbeitungsphasen aufbereitet. Somit findet eine hohe Festigung des Theoriewissens durch praktische Anwendung statt.

Dies wären auszugsweise:

Technische Berechnungen (Schnittgeschwindigkeit, Drehzahl, Vorschub und Biegerohrlängen

  • Berechnung der jeweiligen Drehzahl der verschieden Bohrerdurchmesser zu den verschiedenen Materialien unter der Zuhilfenahme von Drehzahldiagrammen und technischen Unterlagen (Tabellenbuch).
  • Biegerohrlängenberechnung unter Berücksichtigung der Blechstärke, Radien und Winkelteilungen.

Umgang mit technischen Unterlagen (Gesamt-, Bauteil-, Einzelteilzeichnungen und den dazugehörigen Stücklisten)

  • Lesen von technischen Zeichnungen und Arbeitsanweisungen.
  • Aufgrund des Arbeitens mit technischen Unterlagen bekommen die Schüler einen Überblick über den Aufbau eines Zeichnungssatzes bzw. einer Dokumentation.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Informationen über den berufsbezogenen Unterricht im BERUFLICHEN GYMNASIUM
mit der Fachrichtung TECHNIK (Maschinenbau / Elektrotechnik)

FÄCHER im berufsbezogenen Bereich KURSTHEMEN
Technikwissenschaft

Jahrgangsstufe 11

  • Technikgrundlagen I
  • Technikgrundlagen II

Leistungskurse (Jahrgangsstufen 12/13)

  • Wechselstromtechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Funktionseinheiten zur Energieübertragung
  • Antriebstechnik
Ergänzender Grundkurs
  • Werkstoffe
 
Technologie
Jahrgangsstufe 11
  • Werkstoffbearbeitung – Grundfertigkeiten
  • Technische Kommunikation I
  • Einführung in eine objektorientierte Programmiersprache
  • Technische Kommunikation II
Grundkurse (Jahrgangsstufen 12/13)
  • Dimensionierung von Bauteilen
  • Messtechnik
  • Konstruktionselemente des Maschinenbaus
  • Konstruktiver Maschinenbau

Im Mittelpunkt steht das Fach Technikwissenschaften. Die Ausrichtung des Schwerpunktfaches Maschinenbau / Elektrotechnik orientiert sich an der modernen Fertigungstechnik, die unter dem Begriff "Mechatronik" firmiert. In den beiden Kursen "Technikgrundlagen" werden die elementaren Elemente der "Mechatronik" behandelt. Begleitend zu diesen Kursen erfolgt ein Halbjahr lang ein Praktikum in der Metallwerkstatt. Die Kurse "Technische Kommunikation" beinhalten das Lesen und das Anfertigen von Technischen Zeichnungen mit Computerprogrammen.Ergänzend zur Grundausbildung werden die Grundlagen der Programmiertechnik und die CNC-Programmierung für Werkzeugmaschinen vermittelt.

Aufbauend auf den in der Klasse 11 vermittelten Grundkenntnissen steht in den Grundkursen der Klasse 12 die Dimensionierung von Bauteilen, die Werkstoffkunde und die Messtechnik im Mittelpunkt. Im Leistungskurs Wechselstromtechnik werden die Grundlagen für elektrische Antriebe und elektrische Energieverteilungsnetze gelegt. Der Leistungskurs Automatisierungstechnik thematisiert moderne Verfahren der Steuerungstechnik (Z.B. SPS).

In der Klasse 13 lernt der "Mechatroniker" in den Leistungskursen die Funktionseinheiten zur Energieübertragung und elektrische Antriebsmaschinen kennen. In den Kursen "Konstruktionselemente des Maschinenbaus", sowie "Konstruktiver Maschinenbau" steht die Statik mechanischer Systeme, die Festigkeitslehre, die Methoden von Konstruktionsprozessen und das funktions- und fertigungsgerechte Konstruieren im Mittelpunkt.

Das berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Technik (Maschinenbau / Elektrotechnik) vermittelt wichtige Grundlagen, die für viele ingenieurwissenschaftliche Studiengänge hilfreich sind. Der Absolvent verfügt über ein Basiswissen, das ihm den Einstieg in ein ingenieurwissenschaftliches Studium erleichtert. Darüber hinaus erwirbt er auch Kenntnisse, die für andere Studiengänge nützlich sein können. Das gilt sowohl für naturwissenschaftliche Studiengänge, als auch für Ausbildungen in Wissenschaftsbereichen wie Wirtschaftswissenschaften, Medizin oder Rechtswissenschaften. Mit den erworbenen Kenntnissen kann der Absolvent auch in Ausbildungsgänge ohne Studium eintreten: Pilot, Ingenieurassistent, Fachinformatiker, Systemelektroniker, usw.

Technisches Verständnis und besonders fundierte Mathematikkenntnisse sind Voraussetzungen, um den Anforde­rungen im Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Technik (Maschinenbau / Elektrotechnik) gerecht zu werden.

Das Berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Technik (Mechatronik) schließt mit der Abiturprüfung nach der Jahrgangsstufe 13 ab und vermittelt die allgemeine Hochschulreife.

Kursplan Maschinenbau/Elektrotechnik

 

Technikwissenschaft

Technologie

11/I

4 h

Technikgrundlagen I

  • Fertigungsverfahren
  • Prüftechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • EDV-Anwendungen

4 h

Werkstoffbearbeitung

  • Manuelle Grundlagen (Sägen, Bohren ...)
  • Maschinelle Grundlagen (Drehen, Fräsen, CNC-Technik, ... )

 

 

 

2 h

Technische Kommunikation I

  • Normen
  • Darstellung räumlicher Körper in drei Ansichten

11/II

4 h

Technikgrundlagen II

  • Fertigungstechnik
  • Maschinen- und Gerätetechnik
  • Montagetechnik
  • Wechselstromtechnik

4 h

Programmiertechnik

  • Einfache Datentypen
  • Kontrollstrukturen
  • Struktogramme, Syntaxdiagramme
  • Modularisierung

 

 

 

2 h

Technische Kommunikation II

  • Normen, Betriebsmittel der Elektrotechnik
  • Schaltpläne

12/I

5 h

Wechselstromtechnik (LK)

  • Magnetfeld
  • Gleichstrommotor
  • Induktion
  • Wechselstrommotor

3 h

Dimensionierung von Bauteilen

  • Statik von Kräftesystemen
  • Festigkeitslehre

 

3 h

Werkstoffe (GK)

  • Werkstoffeigenschaften
  • Legierung
  • Werkstoffprüfung
  • Kunststoffe

 

 

12/II

5 h

Automatisierungstechnik (LK)

  • Automatisierungssysteme
  • Steuerungstechnik
  • Digitale Speicher und Codierungen
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen
  • Regelungstechnik
  • Robotik

3 h

Messtechnik

  • Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung
  • Messungen mit dem Oszilloskope

13/I

5 h

Funktionseinheiten zur Energieübertragung (LK)

  • Getriebe
  • Kupplungen
  • Bremsen
  • Tribologie

3 h

Konstruktionselemente des Maschinenbaus (GK )

  • Verbindungselemente
  • Lagerungs- und Übertragungselemente
  • Elemente zur Fortleitung von Flüssigkeiten und Gasen
  • Sensoren und Aktoren

13/II

5 h

Antriebstechnik (LK)

  • Gleichstrommaschinen
  • einphasige und mehrphasige Wechselstrommaschinen
  • Schrittmotoren

3 h

Konstruktiver Maschinenbau

  • Methoden des Konstruktionsprozesses
  • Funktions- und fertigungsgerecht konstruieren
  • Dokumentationen

Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule

Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2024/25 klicken Sie bitte hier.

50jahrelgs logo

Kontakt:
Tel.:   06071 96480
Mail:  info@lgs-di.de

Öffnungszeiten des Sekretariats