Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule
Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2024/25 klicken Sie bitte hier.
Schülervertretung
Bild 1
Chris Cramer (Mitte) wird uns als Schülersprecher vertreten und hat ein offenes Ohr für eure Anliegen. Auf Bild 1 zusammen mit seinen Stellvertretern Lara und Simon.
Wir sind für dich da und erreichbar in unserem SV-Raum und unter folgender E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitglieder des PR (von links):
Barbara Schönwald (Vorsitzende), Andreas Seiler, Antje Delgado, Hannes Eilmes und Denise Engert (stellv. Vorsitzende)
Wir sind bei Personalangelegenheiten für euch da und über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.
Welche Aufgaben hat der PR?
Der Personalrat ist das von den Beschäftigten in der Schule (Dienststelle) gewählte Gremium. Er gibt auf allen Ebenen den Beschäftigten eine Stimme gegenüber der Schulleitung.
Insbesondere bei personellen Entscheidungen wie Einstellungen, Versetzungen, Abordnungen und Besetzung von Funktionsstellen hat der PR ein Mitbestimmungsrecht.
Der Schulpersonalrat trifft sich mindestens einmal monatlich mit dem Schulleiter in einer gemeinsamen Sitzung. Der PR muss über alle Vorgänge, die die Beschäftigten wesentlich berühren, informiert werden und kann alle Themen einbringen, die im Rahmen der Arbeit aufgetaucht sind. Beide Seiten sind zur vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichtet. Das bedeutet, dass man sich offen über Vorhaben und Probleme austauscht. Der Schulpersonalrat bringt die Positionen ein, die er aus dem täglichen Kontakt mit den Kolleginnen und Kollegen gewonnen hat. Auf diese Weise gestaltet er die Schule mit, denn gegensätzliche Positionen müssen in vielen Fällen ausgehandelt werden. Aber auch bei Themen, bei denen lediglich ein Informationsrecht besteht, kann der Austausch unterschiedlicher Auffassungen etwas bewegen. Jede Einstellung, ob im Beamtenverhältnis oder mit einem befristeten Arbeitsvertrag, unterliegt der Mitbestimmung des Personalrats. Dazu müssen ihm alle Unterlagen vorgelegt werden. Auch bei der Eingruppierung der tarifbeschäftigten Lehrkräfte hat er ein Mitbestimmungsrecht. Ebenso sind die Stundenpläne, die Unterrichtsverteilung oder die speziellen Arbeitsbedingungen von teilzeitbeschäftigten und schwerbehinderten Lehrkräften Gegenstand der Gespräche des Personalrats mit der Schulleitung, so dass man sich auch mit diesen Themen an den Schulpersonalrat wenden kann. Der Schulpersonalrat ist Mittler zwischen Kollegium und Schulleitung. Er verstärkt die Signale, die aus dem Kollegium kommen, ist aber auch bei Konflikten zwischen Einzelpersonen und Schulleitung eine wichtige Institution, die die Schärfe aus so mancher Auseinandersetzung herausnehmen kann.
Euer Personalratsteam
Franz Gruber war ein deutscher Politiker (SPD). Nach dem Besuch der Volksschule und der Gewerbeschule absolvierte Gruber eine Mechanikerlehre. Er arbeitete anschließend in diesem Beruf und bildete sich später an der REFA-Ingenieurschule fort. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er unter Polizeiaufsicht gestellt. Seit 1945 war er Leiter der Kreiskasse. Gruber war von 1927 bis 1933 Ratsmitglied der Gemeinde Eppertshausen. Dem Hessischen Landtag gehörte er vom 3. Januar 1951, als er für den ausgeschiedenen Abgeordneten Heinrich Ritzel nachrückte, bis zu seinem Tode an. Franz Gruber war 1945 Bürgermeister der Gemeinde Eppertshausen und amtierte von 1951 bis 1957 als Landrat des Kreises Dieburg.
Wir sind das Berufliche Schulzentrum in der Region
Menschenbild und Haltung
Wir
Lehren und Lernen
Wir
Schulentwicklung und Schulorganisation
Wir