Online-Anmeldung zur dualen Berufsschule
Zur Anmeldung neuer Auszubildender für das Schuljahr 2024/25 klicken Sie bitte hier.
Die Schüler der Klasse 10FG, Maler und Lackierer, 1.Ausbildungsjahr, haben im Fachpraxisunterricht den Übergang des Hauptgebäudes zum Atrium an der LGS für die Gestaltung vorbereitet.
Die Klasse 11 FG konnte dann eine Woche später die Gestaltung umsetzen.
Die Schüler Ahmet Kiziltoprak, Zindan Karagül und Jasper Pfalzgraf haben die Wände im Übergang Hauptgebäude-Atrium mit Lasur gestaltet. Das Material wird mit der Bürste aufgetragen und als Wischtechnik bezeichnet.
Dominik Seeger, Mike Ziegert, Ezmaray Bashari und Denis Tunjic haben die Wand vor dem Sekretariat in Beton-Optik modelliert.
Durch geschicktes Verarbeiten, verschiedene Farbtöne und der einzigartigen Struktur des Spachtelmaterials wird eine räumliche Tiefe mit Vintage-Effekt erzeugt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule an der Landrat-Gruber-Schule erwarben sich 73 Schülerinnen und Schüler die bundesweit anerkannte allgemeine Fachhochschulreife. 25 Technikern (Maschinenbau, Elektrotechnik, Umwelt) und 53 Absolventen mit einem wirtschaftlichen Schwerpunkt (Wirtschaft und Verwaltung und Wirtschaftsinformatik) stehen somit der Weg in ein Bachelorstudium an Hochschulen oder der Einstieg in den gehobenen Dienst frei.
Im erfolgreichen Jahrgang 2018/19 haben 19 Schülerinnen und Schüler eine Eins vor dem Komma erhalten. Die besten Ergebnisse erzielten Mareike Buder (1,1), Jasmin Barthelmeß (1,2) und Marc Schmidt (1,2).
In einer akademischen Feier verabschiedetet der Schulleiter Thomas Reinholz, die Abteilungsleiterin Beate Bauer und die Lehrkräfte der FOS die Absolventen mit den besten Wünschen für die Zukunft.
Impressionen und Bilder der feierlichen Veranstaltung finden Sie unter dem folgenden Link.
Beteiligte am „Projekt Begegnung und Versöhnung“ eröffnen am 17. Mai 2019 ihre Ausstellung im Bistrot. Im Zentrum steht Verdun, das Symbol der totalen Sinnlosigkeit von Krieg.
Schülerinnen und Schüler der Landrat-Gruber-Schule und der Martin-Behaim-Schule in Darmstadt sind die Ausstellungsmacher. Die beiden Schulen haben in Kooperation mit einem Arbeitskreis des Landkreises Darmstadt-Dieburg das Projekt „Begegnung und Versöhnung“ initiiert.
Sie waren seitdem viermal in Verdun, zum 100-jährigen Gedenken des Beginns des Ersten Weltkrieges, des Beginns der Schlacht um Verdun und dem Ende des Ersten Weltkrieges. Zusätzlich fand eine Studienfahrt im August 2019 statt, bei der unter anderem die Ausstellung vorbereitet wurde.